Die Podcast-Folge 34 samt Shownotes findet man im neuen Blog:
https://freshcuber.wordpress.com/2021/11/01/freshcuberpodcast34/
Ich wünsche viel Spaß und gute Unterhaltung.
Die Podcast-Folge 34 samt Shownotes findet man im neuen Blog:
https://freshcuber.wordpress.com/2021/11/01/freshcuberpodcast34/
Ich wünsche viel Spaß und gute Unterhaltung.
Willkommen beim Freshcuber-Podcast, der ersten Folge in Staffel 3 und im Jahr 2021. Entweder gleich hier oben als Mp3-Wiedergabe oder Mp3-Download, oder weiter unten als Youtube-Video. Die kurze, die automatische bzw. die ausführliche Episodenliste mit allen bisher erschienenen Folgen gibt es hier, ebenso die Youtube-Playlist Freshcuber-Podcast.
Auf der Podcast-Seite bzw. direkt unter freshcuber.de/feed/mp3 gibt es die Möglichkeit, den Freshcuber-Podcast kostenlos zu abonnieren. Damit kann man ihn bequem z.B. unterwegs auf dem Smartphone hören und verpasst keine neue Folge. Und nun nehmt Euch doch bitte eine Stunde Zeit. Viel Spaß mit Episode 34.
Hallo Freunde der dreidimensionalen Drehpuzzle,
heute mal was Zweidimensionales: Nämlich Internet. Und insbesondere WordPress. Und Google. In diesem Editorial geht es nicht um Cubes, sondern sozusagen um den Maschinenraum dieser Website. Also schnell weiterklicken, wenn Euch das nicht interessiert.
595 Tage (fast 20 Monate, also über 1,5 Jahre) nach der Star Cubing Nijmegen 2020 gab es für mich nun endlich wieder eine Speedcubing-Competition, nämlich die Rhein-Neckar Open B 2021. Das erste Competition-Wochenende in Deutschland seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Es war toll, endlich mal wieder bei einer echten WCA-Competition teilnehmen zu können. Die Online-Competitions sind zwar auch ne schöne Sache, aber sie können das Feeling einfach nicht ersetzen.
Die Rhein-Neckar Open war in diesem Jahr wegen Corona etwas anders als noch vor 2 Jahren, als sie zum ersten Mal stattfand. Wir haben damals 2 Tage lang in 12 Disziplinen gecubed, mit 127 Teilnehmern. Diesmal aber war es eine Twin Competition: Die Hälfte der Teilnehmer kam am Samstag nach Laudenbach an der Bergstraße, und ich mit der anderen Hälfte am Sonntag. So gab es 78+74, also 152 Teilnehmer insgesamt. Mehr Platz, weniger Kontakte, und trotzdem konnten sich mehr Cuber auf ihre erste Comp nach der langen Pause freuen. Allerdings nur 7 Disziplinen. Meine erste Competition, wo ich in ALLEN Disziplinen teilgenommen habe. Weiterlesen
NEU (November 2021): In meinem neuen Cubing-Blog freshcuber.wordpress.com gibt es eine aktualisierte Version dieses Artikels. Einfach hier klicken:
◊ ◊ ◊
Hier folgt nun die alte Version des Artikels mit den Links in den alten Blog:
Seit Jahren werde ich bei Skewb nicht wirklich schneller, sondern dümpel immer so bei durchschnittlich ca. 20 Sekunden rum. Nun hab ich am kommenden Sonntag die erste Competition seit 1,5 Jahren Corona-Pause, und so habe ich mir seit dem Tag der Anmeldung fest vorgenommen, jeden Tag auch Skewb zu üben. Und vielleicht sogar schon die ersten Tricks von der Intermediate-Methode zu lernen, um den einen oder anderen Fall etwas schneller lösen zu können.
Den Skewb auf Zeit zu lösen habe ich mit einem Video von Annika gelernt (HugaCuba). Sie erklärt darin die Anfängerlösung von Sarah Strong, die im Grunde mit nur einem einzigen Algorithmus auskommt, dem „Sledgehammer“:
Besser als Annika könnte ich es nicht erklären, und sie ist eine echte Skewb-Meisterin, während ich noch immer den „polnischen“ Fingertrick nur krüppelhaft hinbekomme. Also gehe ich gar nicht näher darauf ein, sondern schildere nur das, was ich als Grundsätzliches aus dem Video gelernt habe, und was wir auch für die gleich folgende Lösungsmethode für Fortgeschrittene brauchen.
Nach intuitivem Erstellen der unteren ersten Ebene (hier im Beitrag ist unten immer komplett Weiß, aber in Echt sollte man sich direkt angewöhnen, farbneutral zu lösen, also mit der Farbe zu beginnen, die die beste Startposition hat), werden bei der Skewb-Anfängerlösung nur 2 Fälle unterschieden, die ich hier abgebildet habe. Weiterlesen
Falls Ihr Euch fragt, warum hier in letzter Zeit so wenig Artikel erscheinen: Ich mach gerade mehr in unserem noch jungen Gemeinschafts-Projekt, dem Cubingfreunde-Blog. Dort habe ich gestern und heute zwei Artikel veröffentlicht. Im ersten Beitrag gibt es eine umfangreiche Vergleichs-Tabelle, die Unterschiede zwischen den Cubes und den dazugehörigen Apps verdeutlicht. Und im zweiten Artikel in der Kategorie „Sammlung Roland“ zeige ich die 5 SmartCubes dann mit ihren jeweiligen Ladesystemen bzw. Stromversorgungen. Die Fotos sind natürlich auch schon hier auf der Seite Rolands Cube-Sammlung, die Ihr von überall im Menü „Über den FreshCuber“ findet (oder unter Seiten in der Navigationsspalte). Auch auf der Seite mit meiner Cube-Sammlung gibt es öfters Änderungen, die aber nicht jedes Mal einen neuen Artikel ergeben.
Ganz rechts ist übrigens der nagelneue SmartCube MoYu WeiLong Ai zu sehen. Ein tolles Ding, nur die Ladebox ist eine mittlere Katastrophe. In den oben verlinkten Artikeln könnt Ihr auch dazu Nähere Infos finden. Weiterlesen
Wenn sich die NRW-Coronaregeln nicht wieder verschärfen müssen, gibt es am Samstag, 25. September 2021, wieder einen Cubing-Workshop. Das anschließende Cubing-Treffen (mit Anmeldung!) findet dann ab 13:30 direkt im Eiscafé (Außenbereich) statt. Weitere Infos hier: Weiterlesen
NEU (Januar 2022): In meinem neuen Cubing-Blog freshcuber.wordpress.com gibt es eine aktualisierte Version dieses Artikels. Einfach hier klicken:
◊ ◊ ◊
Hier folgt nun die alte Version des Artikels mit den Links in den alten Blog:
Ich bin zwar noch immer der lahmste aller erfolgreichen Blindcuber 😉 aber dennoch habe ich nun eine Anleitung mit Text und Bildern verfasst, die die Grundlagen des „3×3 Blindfolded“ möglichst einfach und anfängertauglich erklärt.
In dem Tutorial werden alle nötigen Grundlagen besprochen, wie zum Beispiel das Buchstabensystem Speffz, das es ermöglicht, sich die Reihenfolge aller Kanten und aller Ecken zu merken. Die nötigen Perms (T-Perm, J-Perm, L-Perm, Y-Perm und R-Perm) werden ebenfalls gezeigt, sowie die Setup Moves, mit denen man die Kanten und Ecken so hinstellt, dass die Perms sie an den richtigen Platz bringen.
Video-Tutorials zum Blindsolving für Anfänger mit der „Old Pochmann“ Methode gibt es viele, darunter auch ein paar gute. Aber eine verständliche schriftliche Zusammenfassung und logisch aufgebaute Herleitung der einzelnen Schritte, das gibt es nicht einmal auf freshcuber.de 😉 sondern ich habe es in unserem neuen gemeinsamen Cubingfreunde-Blog veröffentlicht:
Und nun viel Spaß. Erfolgsmeldungen gerne hier in den Kommentaren. Konkrete Fragen oder Verbesserungsvorschläge zum Artikel natürlich besser im Kommentarbereich der Artikel im Cubingfreunde-Blog.
Es war einmal an einem schönen Novembertag des Jahres 1955, da fiel dem damals 11jährigen Doc Errno Rubix der Klodeckel auf den Kopf, woraufhin er den Zauberwürfel erfand. Ups, da sind mir wohl zwei Geschichten, die ikonisch für die 1980er wurden (obwohl sie früher begannen), durcheinandergerutscht. 😉 Also fang ich lieber nochmal neu an, diesmal ernsthaft:
Im Sommer 1980 kam in Deutschland und anderen Ländern der Zauberwürfel auf den Markt. Er wurde DAS Symbol für die frühen 1980er Jahre. Aber seine Geschichte beginnt schon früher.
Ernő Rubik, Jahrgang 1944, ungarischer Architekt und Designer, konstruierte 1974 den ersten Zauberwürfel aus Holz. Erste Versuche mit elastischen Bändern funktionierten nicht, und so ersann er die im Prinzip noch heute übliche Konstruktion mit einem Achsenkreuz, dass die einzelnen Steine des Zauberwürfels zusammenhält, obwohl sie untereinander verschiebbar sind. Im Rekorde-Artikel habe ich ja schon etwas dazu geschrieben: Weiterlesen
In meinem neuesten Cube-Regal haben sich einige hübsche Cubes zusammengefunden, die allesamt verbindet, dass sie ausschließlich dreieckige Sticker haben. Für ihren Foto-Termin durften sie alle gleichzeitig das Regal verlassen. Erst das Foto, und dann stelle ich Euch die Mitglieder dieser Familie kurz einzeln vor:
Hinten links ist der LanLan FTO (Face Turning Octahedron). Davor der Dayan Corner Octahedron (CTO). Sieht äußerlich im Prinzip gleich aus, aber dreht sich ganz anders (nämlich um die Ecken statt um die Flächen).
Neben dem FTO (mit 3 Ebenen) sein kleiner Bruder mit 2 Ebenen, der Skewb Diamond. Und daneben deren großer Bruder, der Master FTO mit 4 Ebenen. In der hinteren Reihe sind also allesamt Face Turning Octahedrons, nur mit verschiedener Ebenenzahl.
Natürlich dürfen auch der Pyraminx mit 3 Ebenen und der Master Pyraminx mit 4 Ebenen nicht auf diesem Familienfoto fehlen, denn sie haben ja ebenfalls ausschließlich dreieckige Sticker.
Das war’s auch schon, nun Kaffee austrinken und los zur Arbeit. 🙂