Dieser Artikel ist veraltet. Die aktuelle Version findet Ihr im neuen Blog:
https://freshcuber.wordpress.com/2019/08/27/full-oll/
Hier der alte Text:
Seit 3 Jahren mache ich inzwischen meine Langsam-Version von SpeedCubing 🙂 bei der ich statt aller 57 OLL-Algorithmen nur die oben abgebildeten 7 anwende, indem ich zunächst das „gelbe Kreuz“ mache und dann den übrig bleibenden Cross Case (2-Look OLL). Und ich finde, es wird nun Zeit, endlich mal etwas regelmäßiger unter 20 Sekunden zu landen. Also werde ich allmählich Richtung Full OLL marschieren. Sind ja „nur“ 50 neue Algorithmen zu lernen. 😉
Schnellnavigation:
OLL 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57
Insgesamt gibt es also 57 OLL-Cases, die man in verschiedene Gruppen einteilen kann.
- Alle Kanten korrekt orientiert (2-Look Cross Cases)
OLL 21 22 27 26 23 24 25 - T-Shapes
OLL 45 33 - Keine Kante korrekt orientiert (Dot Cases)
OLL 01 02 03 04 20 17 18 19 - P-Shapes
OLL 31 32 43 44 - Quadrate (Squares)
OLL 05 06 - C-Shapes
OLL 34 46 - W-Shapes
OLL 36 38 - Alle Ecken korrekt orientiert
OLL 28 57 - I-Shapes
OLL 55 56 51 52 - Fische (Fish Shapes)
OLL 09 10 35 37 - Springer (Knight Move Shapes)
OLL 13 14 15 16 - Krumme Nasen (Awkward Shapes)
OLL 29 30 41 42 - Winkel (L-Shapes)
OLL 47 48 49 50 53 54 - Kleine und große Blitze (Lightning Bolts)
OLL 07 08 11 12 39 40
Meine persönliche Meinung ist, dass man mit Full-OLL nicht zu früh anfangen sollte. Man muss 50 weitere Algos so gut können, dass sie schneller ausgeführt werden können als 1-2mal FRUR’U’F‘ o.Ä. plus den entsprechenden 2-Look-Fall. Wenn man erst einige Sekunden braucht, um herauszufinden, welcher der 57 Cases gerade dran ist, und diesen dann langsam ausführt, weil er noch nicht so gut läuft, dann tut man wohl besser daran, erst einmal das „gelbe Kreuz“ zu machen und dann nur noch aus 7 Fällen den richtigen zu finden. Und da man diese 7 dann häufiger übt, werden sie auch schneller schneller.
Aber irgendwann wird es halt doch Zeit, wenigstens mal einen Teil von Full-OLL zu lernen. Im Folgenden gebe ich eine Übersicht über die Lern-Reihenfolge, die ich für mich selbst ausbaldowert habe. Bekanntlich suche ich ja nicht immer die allerschnellsten Algorithmen, sondern meine Algs sind erstens möglichst leicht zu merken, zweitens auch für Einhand („OH“) geeignet (also möglichst ohne Wide-Turns, Slice Turns, Cube Rotations und ähnliche Verrenkungen) und drittens ästhetisch ansprechend und mit Rosenduft. 😉
Falls Ihr lieber andere Algorithmen sucht, dann empfehle ich Euch das Speedsolving-Wiki oder algdb.net (OLL und OH OLL) oder cubeskills.com (OLL und OH OLL).
Die OLL-Fälle sind von 1 bis 57 durchnumeriert, aber mit der Numerierung ist es so eine Sache. „Car“ beispielsweise hieß bisher OLL10 in diesem Blog, aber auf Cubeskills und AlgDB ist er als OLL21 gelistet, ebenso im Speedsolving-Wiki, das ich am Ehesten als Referenz betrachte. Daher verwende ich nun OLL21 für Car, und die anderen OLL-Fälle werden ebenso mit der Nummer aus dem Wiki wiedergegeben. Die Nummern sind aber nicht so wichtig, lernt lieber die Algorithmen.
Da U2 und U2′ bekanntlich zum gleichen Ergebnis führen (jedenfalls auf Würfeln), schreibe ich einfach U2 und drehe vielleicht doch links eröm, wenn’s sich flüssiger drehen lässt.
Was die Namen betrifft: Die Namen der Cross Cases von 2-Look-OLL (Car, Blinker, Sune, Anti-Sune, Headlights, Chameleon und Bowtie) sind allgemein üblich, aber gerade bei den Full-OLL-Cases nenne ich eher meine eigenen Merknamen.
Übrigens: Die Android-App Twisty Timer hat auch einen OLL-Trainer. Da kann man auswählen, welche man üben möchte…
Alle Kanten korrekt orientiert (Cross Cases)
Dies sind die ersten 7 Fälle, die man lernt, also die Fälle für 2-Look OLL. Ich liste sie hier der Vollständigkeit halber nochmal auf, auch wenn sie im verlinkten Artikel ausführlicher erklärt werden.
Zunächst die Fälle ohne gelbe Ecken:
OLL 21 (Car)
F (R U R‘ U‘) (R U R‘ U‘) (R U R‘ U‘) F‘
(F + 3mal SexyMove + F‘)
Eine hübsche Variante ist auch „Doppel-Sune“: Dabei müssen die Front- und Rückleuchten des Autos nach links und rechts zeigen, also ggf. zunächst einmal U oder U‘ machen. Und jetzt 2x Sune:
R U R‘ U R U2 R‘ + R U R‘ U R U2 R‘
Wenn man genau schaut, sieht man allerdings, dass sich in der Mitte die letzten Drehungen des ersten Sune mit den ersten Drehungen des zweiten Sune „herauskürzen“. Fertig gekürzt sieht der Doppelsune-Algo so aus:
R U R‘ U (R U‘ R‘ U) R U2 R‘.
OLL 22 (Blinker)
(f R U R‘ U‘ f‘) (F R U R‘ U‘ F‘)
(Klein-FruRuf + Fru-Ruf)
Einhändig: R U2 (R2 U’ R2 U’) R2 U2 R
.
Jetzt die Fälle mit einer gelben Ecke:
OLL 27 (Sune)
R U R‘ U R U2 R‘
.
OLL 26 (L-Sune, Anti-Sune)
Gelbe Ecke vorne rechts:
L‘ U‘ L U‘ L‘ U2 L
Einhändig, gelbe Ecke hinten rechts:
R U2 R’ U’ R U’ R’
(Sune rückwärts)
.
.
Nun die Cases mit zwei gelben Ecken:
OLL 23 (Headlights)
(R2 D) (R‘ U2 R D‘) (R‘ U2 R‘)
.
OLL 24 (Chameleon)
Gelbe Ecken rechts:
(r U R‘ U‘) (r‘ F R F‘)
Einhändig, gelbe Ecken vorne:
(R U R D) (R’ U’ R D’) R2
.
OLL 25 (Bowtie)
Rechte vordere Ecke zeigt nach vorne:
F‘ (r U R‘ U‘) (r‘ F R)
Einhändig, linke vordere Ecke zeigt nach vorne:
(R U2 R D) (R’ U2 R D’) R2
.
T-Shapes
Diese beiden Fälle sind besonders einfach, weshalb man sie schon bald hinzunehmen kann, wenn man mit obigem 2-Look-OLL einigermaßen sicher ist. Der erste ist der ganz normale Fru-Ruf-Zug, den man ohnehin machen würde, um aus dem „waagerechtem Balken“ das „gelbe Kreuz“ zu machen. Einfach darauf achten, dass der Querbalken des T auf der rechten Seite liegt und nicht links.
OLL 45 (T)
F R U R‘ U‘ F‘
(F SexyMove F‘, nenne ich meist Fru-Ruf)
OLL 33 (Sexy-T)
(R U R‘ U‘) (R‘ F R F‘)
(SexyMove + SledgeHammer)
.
Keine Kante korrekt orientiert („Dot Cases“)
Diese Fälle sind beim 2-Look-OLL besonders blöd, denn wenn noch keine gelbe Kante da ist, muss man ein doppeltes „Fru-Ruf“ machen (Also z.B. FRUR’U’F‘ + fRUR’U’f‚), was natürlich länger dauert.
Eigentlich bräuchte man diese Fälle gar nicht lernen, wenn man das letzte F2L-Paar immer so einbaut, dass gar kein Dot Case erscheint. Dazu muss man lediglich schauen, ob bereits gelbe Kanten oben sind. Falls nicht, dann baut man das letzte F2L-Paar mit einem Sledgehammer ein, statt auf ’normalem‘ Weg. Und schon hat man 2 gelbe Kanten, braucht also nur ein einzelnes „Fru-Ruf“. Leider erkennt mein 1960er-Jahre Bordcomputer dies aber immer erst eine Sekunde zu spät. Daher lerne ich erst einmal die Dot Cases, denn dabei erspare ich mir am meisten Zeit, und so kann ich den Trick mit dem Sledgehammer erstmal vergessen.
OLL 01 (Landebahn)
R U2 R2 F R F‘ U2 R‘ F R F‘
bzw.
R U2 R‘ (R‘ F R F‘) U2 (R‘ F R F‘)
(Öffnen U2 schließen, SledgeHammer U2 SledgeHammer)
.
.
OLL 02 (Schneeschieber, Zamboni, Eismaschine)
F R U R‘ U‘ F‘ + f R U R‘ U‘ f‘
(Fru-Ruf + Klein-FruRuf)
Die beiden Teile sind ja von 2-Look-OLL bestens bekannt (siehe auch OLL 22 Blinker). Das Muster erinnert mich an einen Schneepflug, der nach links fährt. Dort die Schneeschaufel, hinten der Auspuff und an den Seiten Raupenketten. Oder halt an eine Eisbearbeitungsmaschine (Zamboni) für Schlittschuhbahnen.
Wer – insbesondere bei One-Handed – die „weiten“ f-Drehungen nicht mag, der kann auch
F R U R‘ U‘ F‘ + U2 + F U R U‘ R‘ F‘ drehen. Den Trick kennt man ja seit dem „gelben Kreuz“ der Anfängermethode: Entweder den „Rechtsabbieger“ und dann Klein-FruRuf, oder die beiden Kanten auf „9 Uhr“ und dann Fur-Urf.
OLL 03 (Anti-Mouse, J-Mouse)
(F U R U‘ R‘ F‘) U (F R U R‘ U‘ F‘)
(Fur-Urf + U + Fru-Ruf)
Die beiden Fälle mit nur einer Ecke oben heißen Mouse. Dies hier ist die Anti-Mouse, erkennbar daran, das die doppelt gelben Segmente rechts und vorne an den Flanken wie beim J-Perm stehen. Die Maus läuft in die obere linke Ecke. Sobald man den Fur-Urf gemacht hat, sieht man das oben schon gezeigte T (OLL 45) und man sieht sofort, in welche Richtung man drehen und weitermachen muss.
OLL 04 (Mouse)
(F U R U‘ R‘ F‘) U‘ (F R U R‘ U‘ F‘)
(Fur-Urf + U‘ + Fru-Ruf)
Wenn die Flanken kein J ergeben (sondern ein kopfstehendes L auf der rechten Seite), dann ist es die normale Maus. Sie sitzt unten links. Macht man den Fur-Urf, sieht man ebenfalls sofort das T (OLL 45) und weiß, wie es weitergeht.
OLL 20 (X, Schachbrett, Checkers)
(F U R U‘ R‘ F‘) U2 R‘ U‘ (R‘ F R F‘) U R
(Fur-Urf + U2 R‘ U‘ + SledgeHammer + U R)
Dieser Fall ist oft in der Rubrik „Alle Ecken orientiert“ zu finden, aber ich finde, „keine Kante orientiert“ die wichtigere Info, zumindest solange man teilweise noch 2-Look-OLL macht.
Nach dem Fur-Urf sieht man ein großes C. Die zweite Hälfte des Algos (hinter dem U2) ist tatsächlich nichts Anderes als OLL 46 (Seein‘ Headlights, oder C-Strich). Den lernt Ihr hier gleich mit.
OLL 17 (Slash, Backslash, Diagonal)
(R U R‘ U) (R‘ F R F‘) U2 (R‘ F R F‘)
(Susy, Sledge, U2, Sledge)
Wichtig ist, dass die Diagonale auf Backslash steht (also von links oben nach rechts unten) und dass die beiden einzelnen gelben Seitenflächen vorne und rechts stehen.
Übrigens lassen sich OLL 17 und 18 (der nächste) prima gemeinsam üben, denn 18 ist genau die Rückwärts-Version von 17. Macht man also am (oll-)gelösten Würfel den Algo von OLL 18, hat man die Grundstellung für OLL 17 – und umgekehrt.
OLL 18 (Krone, Crown)
(F R‘ F‘ R) U2 (F R‘ F‘ R) U‘ R U‘ R‘
(HedgeSlammer, U2, HedgeSlammer, Rückwärts-Susy)
Dieser und der nächste Case (Bunny) sehen oben gleich aus, quasi Mickymaus-Ohren. Am einfachsten unterscheiden sie sich an der unteren Kante. Die Krone ist unten flach, der Hase hat ein spitzes Kinn (und dicke Backen):
OLL 19 (Hase, Bunny)
R‘ U2 F (R U R‘ U‘) y‘ R2 U2 R B
(… Sexy-Move, Linksdrehung …), oder
R‘ U2 F (R U R‘ U‘) F2 U2 F R (U‘)
Besonders glücklich bin ich mit dem ersten Algorithmus wegen seiner Drehung und seinem B-Move nicht; deshalb mache ich eher die zweite Variante, die ja eigentlich gleich ist.
Das U‘ am Ende braucht man nur, wenn man den Algo mehrfach hintereinander üben möchte, damit die Ausgangslage wieder stimmt.
Wie Häschen von Krönchen unterschieden werden kann, habe ich ja beim vorigen Case beschrieben.
P-Shapes
OLL 31 (Couch, Spiegel-P-Punkt)
R‘ U‘ (F U R U‘ R‘ F‘) R
(R’U‘, Fur…)
OLL 32 (Anti-Couch, Kopf-P-Punkt)
R U2 (R‘ U‘ F‘ U F R) U‘ R‘
(R U2, Gestrichen-Ruf…)
Diese beiden Fälle haben auf der Seite neben dem P einen einzelnen Punkt. Oben steht P-Punkt in Spiegelschrift, unten steht es auf dem Kopf. Nicht toll, aber die Merkhilfe mit der Couch finde ich auch nicht besser. Immerhin zeigt hier der Punkt bei jedem dieser beiden Fälle nach links. Und dann wird mit einer Drehung der rechten Seite in Richtung des Fußes vom P begonnen…
OLL 43 (Spiegel-Pi)
R‘ (U‘ F‘ U F) R
Das P ergibt zusammen mit dem Balken an der Flanke ein „PI“. In diesem Fall ist es Spiegelschrift und das I ist an der Vorderseite.
OLL 44 (Pi)
F U R U‘ R‘ F‘
Fur-Urf
In dieser Lage ist das PI am besten zu lesen, und man kann es ganz einfach mit dem Fur-Urf-Zug lösen. Sollte das Pi mal auf dem Kopf stehen, dann macht man einfach Klein-FruRuf, also f R U R‘ U‘ f‘. Dieser Case ist also im Prinzip nix Anderes als Teil 1 von 2-Look-OLL mit anschließendem Teil-2-Skip.
Quadrate (Squares)
OLL 05 (Fru-Quadrat, Lefty Square)
(F R U R‘ U‘ F‘) U‘ (F R U R‘ U‘ F‘)
Fru-Ruf, U‘, Fru-Ruf
Der Fall heißt zwar Lefty Square, aber vermutlich bezieht sich Lefty bzw. Righty auf die Position, wenn die einzelne gelbe Ecken-Fläche vorne rechts steht. Beim nächsten Fall ist es nämlich gespiegelt:
OLL 06 (Rur-Quadrat, Righty Square)
R U R2 F R F2 U F
R U R‘ (R‘ F R F‘) F‘ U F
Bei mir ist also Lefty rechts und Righty links. :-/ Die richtige Grundhaltung hat man in beiden Fällen, wenn der einzelne gelbe Eckstein hinten an der rechten bzw. linken Seite erscheint.
(Rolands Lesezeichen)
C-Shapes
OLL 34 (City – C and T, C-Punkt)
(R U R2 U‘) (R‘ F R U) R U‘ F‘
Mit etwas gutem Willen kann man außer dem C hier auch ein T erkennen, was den Namen CiTy erklärt. Ich sag eher C-Punkt, denn vor dem C sieht man nur einen Punkt.
OLL 46 (Seein‘ Headlights – C and headlights, C-Strich)
R‘ U‘ (R‘ F R F‘) U R
(R‘ U‘ + SledgeHammer + U R)
Im Gegensatz zum vorigen Fall sieht man gegenüber des C einen Strich. Oder „Headlights“, also in eine gemeinsame Richtung strahlende Ecken.
Der Zug ist übrigens die zweite Hälfte von OLL 20 (X bzw. Schachbrett). Dort macht man ja zunächst ein Fur-Urf und hat dann diesen Fall übrig. Wer den OLL 20 schon kann, der kann den 46 eigentlich auch schon.
W-Shapes
OLL 36 (Wario)
(R U R‘ U‘) F‘ U2 F U (R U R‘)
(Sexy-Move…)
Die (außen liegenden) doppelten Sticker an die rechte Kante. Wenn es dann aussieht wie ein W, ist es Wario.
OLL 38 (Mario)
(R U R‘ U) (R U‘ R‘ U‘) (R‘ F R F‘)
(Suzy, R U‘ R‘ U‘, Sledgehammer)
Die (außen liegenden) doppelten Sticker an die rechte Kante. Wenn es dann aussieht wie ein M, ist es Super Mario.
Alle Ecken korrekt orientiert
OLL 20 (X, Schachbrett) hatten wir ja schon oben bei „Keine Kanten korrekt orientiert“. Hier jetzt noch die beiden anderen Fälle, wo alle 4 Ecken richtig orientiert sind:
OLL 28 (Stealth)
(F R U R‘ U‘ F‘) U2 (F R U R‘ U‘ F‘)
(Fru-Ruf, U2, Fru-Ruf)
Sieht aus wie ein Tarnkappenflugzeug, daher ist der Name Stealth ganz passend.
OLL 57 (H)
(R U R‘ U‘) M‘ (U R U‘) r‘
(R U R‘ U‘) r R‘ (U R U‘) r‘ (einhändig, ohne M‘)
(Sexy-Move, …)
Der Name H ist glaub ich selbsterklärend. Eine Variante ohne den Slice-Move M‘ bzw. die Wide-Moves r bzw. r‘ habe ich leider noch nicht gefunden.
I-Shapes
Die vier Fälle, wo es auf der Oberseite nur den Balken gibt:
OLL 55 (Highway, Autobahn)
R‘ U‘ (F R‘ F‘ R) (F U R U‘ R‘ F‘) R
(R‘ U‘, HedgeSlammer, Fur-Urf, R)
Die beiden gelben 3er-Balken an den Außenrändern erinnern an OLL1 (Landebahn), aber auf der Autobahn gibt es einen festen Mittelstreifen statt einer gepunkteten Linie.
OLL 56 (Streetlights, Dead Man, Totes Chamäleon)
(F R U R‘ U‘ F‘) r U R‘ U‘ r‘ F R F‘
Einhändig: (F R U R‘ U‘ F‘) U (R U R D) (R’ U’ R D’) R2
(Fru-Ruf + Chameleon)
Beides ist eigentlich das Gleiche, und beides ist eigentlich 2-Look OLL, denn man macht zunächst Fru-Ruf und dann Chamäleon (OLL 24). Man kann zwar z.B. auch F (R U R‘ U‘) R F‘ r U R‘ U‘ r‘ machen, aber dann hat man wieder Wide-Turns drin und ist nicht viel kürzer.
OLL 51 (Bottlecap, Ant, Ameise)
F (U R U‘ R‘) (U R U‘ R‘) F‘
(F, 2x Rückwärts-Sexy, F‘)
Mit (zu) viel Phantasie kann man hierin vielleicht eine Ameise erkennen, die nach rechts krabbelt. Jedenfalls hat sie dort wohl ihre Fühler. Was Besseres fällt mir dazu aber auch nicht ein…
OLL 52 (Rice Cooker, Reiskocher)
R‘ U‘ R U‘ (R‘ U F‘) U F R
Das Ding heißt Reiskocher, und wenn man von der rechten Seite her schaut, dann sieht man unten die Herdplatte, darüber den flachen Topf und oben den Deckel. So jedenfalls interpretiere ich den „Rice Cooker“.
Fische (Fish Shapes)
Zwei kleine und zwei große Fische. Oder zwei Fische mit offenem und zwei mit geschlossenem Maul. Sucht es Euch aus, wie Ihr da 4 Fische seht.
OLL 09 (Kleiner Fisch 1)
(R U R‘ U‘) (R‘ F R2) U R‘ U‘ F‘
(Sexy-Move, …)
Die beiden Klammern sind wie beim T-Perm, und auch die nächsten drei Turns erinnern irgendwie daran.
OLL 10 (Kleiner Fisch 2)
(R U R‘ U) (R‘ F R F‘) R U2 R‘
(Suzy-Move, Sledgehammer, …)
Leider schwimmt dieser Fisch anfangs nicht in die gleiche Richtung wie sein Vorgänger. Die gelbe Ecke auf der Oberseite muss jedenfalls rechts stehen und das gelbe Doppel auf den Rändern steht nicht seitlich, sondern vorne bzw. hinten. Blöd auszudrücken, aber zum Glück gibts ja die Abbildungen. 🙂
OLL 35 (Großer Fisch 1)
R U2 R2 (F R F‘) (R U2 R‘)
Dieser Fall heißt auch Fischsalat. Naja…
Blöderweise ist die Ausgangslage wieder eine andere.
OLL 37 (Großer Fisch 2)
F R (U‘ R‘ U‘) (R U R‘ F‘)
(…, Foxy-Move)
Immerhin schwimmt dieser Fisch wieder in die gleiche Richtung wie der allererste. Man nennt ihn auch „Mounted Fish“.
Springer (Knight Move Shapes)
Diese vier OLL-Cases haben die Form des Springerzuges beim Schach („Rösselsprung“). Man könnte auch sagen, wie ein großes (eventuell gespiegeltes) L, aber weil es später noch ein anderes (kleines) L gibt, heißen sie Knight Move Shapes.
Zur Unterscheidung halte ich ich sie erstmal so, dass der Balken waagerecht steht und die Ecke nach unten zeigt. Wenn man sich dann die beiden vom Rösselsprung „eingeschlossenen“ Steine anschaut, sieht man auf der Seite entweder 2mal Gelb, oder es ist nur der Kantenstein seitlich gelb.
OLL 13 (Gun, L mit Balken)
(F U R) U2 R‘ U‘ (R U R‘ F‘)
(…, Foxy-Move)
Warum es eine Pistole darstellt, wenn parallel zum Lauf auf der Vorderseite noch zwei gelbe Steine zu sehen sind, weiss ich nicht.
OLL 14 (Anti-Gun, Spiegel-L mit Balken)
R‘ F (R U R‘ F‘) R (F U‘ F‘)
(… Foxy-Move …)
Diesmal schießt die Knarre nach links.
OLL 15 (Squeegee, Spiegel-L mit Punkt)
(r‘ U‘ r) (R‘ U‘ R U) (r‘ U r) oder
(y2) R‘ F‘ R (L‘ U‘ L U) R‘ F R
(… Sexy-Move links …)
Leider habe ich noch keinen idealen Algo gefunden. Da ich die Wide-Moves (r und r‘) nicht mag, nehm ich lieber den zweiten. Der beginnt allerdings auf dem Kopf stehend.
Dass dies keine (Anti-)Pistole ist, sondern ein Squeegee, also ein Abzieher zum Fensterputzen, sieht man ja sofort, denn eine Pistole hält man ja nicht mit dem Griff nach oben. 😉
OLL 16 (Anti-Squeegee, L mit Punkt)
R‘ (F R U R‘ U‘ F‘) (R U‘ R‘) U2 R
(… Fru-Ruf …)
Wie beim ersten dieser vier Fälle (OLL 13) wieder ein ’normales‘ L, also nicht gespiegelt.
Krumme Nasen (Awkward Shapes)
„Awkward“ bedeutet sowas wie unbehaglich, plump, scheußlich, unhandlich, umständlich, unangenehm, heikel, ungünstig, schwierig, ungelenk, sperrig. Und damit sind diese vier OLL-Cases eigentlich schon ganz gut beschrieben. 😉
Jeweils 2 gelbe Ecken und ein gelber Winkel. Oder man könnte auch sagen: Jeweils ein gelber (kleiner) Blitz mit einer zusätzlichen einzelnen gelben Ecke. Ich zeige sie hier immer mit den Ecken oben und stelle mir sie als Gesicht vor. Die „Nase“ zeigt dann entweder nach links oder rechts (vom Betrachter aus gesehen). Bei den ersten beiden Gesichtern gibts rechts und links nen Backenbart, bei den anderen beiden unten einen Kinnbart:
OLL 29 (Nase links mit Backenbart)
(y) (R U R‘ U‘) R (U‘ R‘ F‘) U‘ (F R U) R‘
(SexyMove, R, Urf, U‘, Fru, R‘)
Das Gesicht muss man erst nach rechts drehen, also y oder U.
Dieser und der nächste Fall werden auch „Spotted Chameleon“ genannt (OLL 30: Anti-Spotted Chameleon), weil die Ecken so wie bei „Chameleon“ (OLL 24) stehen, also zwei benachbarte nach oben und zwei nach außen..
OLL 30 (Nase rechts mit Backenbart)
(R2 U R‘) B‘ (R U‘ R2) U R B R‘
Die beiden B-Moves finde ich zwar nicht sehr praktisch (insbesondere nicht beim einhändigen Cuben), aber dafür startet er in Grundposition und hat keine M-Moves oder Wide-Moves.
OLL 41 (Nase rechts mit Kinnbart)
(y2) (R U R‘ U R U2 R‘) (F R U R‘ U‘ F‘)
(y2, Sune, Fru-Ruf)
Leider startet dieser Fall auf dem Kopf, aber ansonsten ist der Algo perfekt, denn Sune und Fru-Ruf kann ja wohl jeder schon auswendig, der sich mit Full-OLL befasst.
Dieser und der nächste Fall werden auch als Awkward Fish (bzw. Lefty Awkward Fish) bezeichnet, oder als Dalmatiner bzw. Anti-Dalmatiner. Find ich beides nicht sonderlich eingängig. Jedenfalls stehen die Ecken diesmal wie bei „Headlights“ (OLL 23).
OLL 42 (Nase links mit Kinnbart)
(R‘ U‘ R U‘ R‘ U2 R) (F R U R‘ U‘ F‘)
(Sune hinten rechts, Fru-Ruf)
Die erste Klammer ist eine (von vorne nach hinten gespiegelte) Variante des Sune-Zuges, bei der die beiden Steine des hinteren rechten Slots rausgeholt und einmal im Kreis über die Oberseite gejagt werden.
Winkel (L-Shapes)
Diese 6 Fälle heißen L-Shapes, aber weil wir weiter oben ja bereits „große L“ hatten (OLL 13 bis 16, die Knight Move Shapes), nenne ich sie lieber „Winkel“.
Um sie besser unterscheiden zu können, zeige ich sie hier erst einmal alle in der „9 Uhr“-Lage. Die eigentliche Grundstellung jedes Winkels ist allerdings: Wenn es auf den Kanten eine 3er-Reihe gibt, kommt diese nach links. Gibt es keinen 3er, dann kommt der 2er-Block nach vorne. So zeige ich sie dann jeweils bei den Algorithmen.
OLL 47 (L1)
R‘ U‘ (R‘ F R F‘) (R‘ F R F‘) U R
(R‘ U‘, 2 mal Sledgehammer, U R)
OLL 48 (L2)
F (R U R‘ U‘) (R U R‘ U‘) F‘
(F, 2 mal Sexy-Move, F‘)
OLL 49 (L3)
R‘ F R‘ F‘ R2 (y U2) (R‘ F R F‘) oder anders notiert:
R‘ (F R‘ F‘ R) R (U2 y) (R‘ F R F‘)
(R‘, HedgeSlammer, R, U2 y, SledgeHammer)
Statt y U2 kann man natürlich genauso U2 y drehen, je nachdem was besser läuft. Oder d2 y‘, wie es im Speedsolving-Wiki zu finden ist.
OLL 50 (L4)
r‘ U r2 U‘ r2 U‘ r2 U r‘ oder
y‘ (R U2 R‘ U‘ R U‘ R‘) (F R U R‘ U‘ F‘)
(y‘, Rückwärts-Sune, Fru-Ruf)
Nimmt man die 3er-Reihe nach vorne, braucht man also nur Rückwärts-Sune und Fru-Ruf. Deutlich kürzer und in der üblichen Grundstellung ist allerdings die erste Version mit den Wide-Turns, nur einhändig mag ich die nicht.
OLL 53 (L5)
(r‘ U‘ R U‘) (R‘ U R U‘) R‘ U2 r oder
y2 (F R U R‘ U‘ F‘) (R U R‘ U‘) (R‘ F R F‘)
(y2, Fru-Ruf, SexyMove, SledgeHammer)
Headlights links, 3er rechts, Winkel auf 9 Uhr, und schon geht es mit Fru-Ruf, Sexy-Move und SledgeHammer. Wirklich schneller als 2-Look OLL (Fur-Urf, U2, Chameleon) ist das nicht. Die erste Version ist deutlich kürzer und hat nur ganz am Anfang und am Ende je einen Wide-Turn. Vermutlich doch besser, trotz r‘ und r.
OLL 54 (L6)
(r U R‘ U) (R U‘ R‘ U) R U2 r‘ oder
y2 (F R‘ F‘ R) U2 F2 (L F L‘ F)
(y2, HedgeSlammer, …)
Wer lieber L-Drehungen statt r-Drehungen mag, der ist vielleicht mit der zweiten Version besser beraten. Das Schöne an dem ersten Algo ist allerdings, dass er eine Vorne-Hinten-Spiegelung des vorangegangenen Falls OLL 53 (L5) ist.
Kleine und große Blitze (Lightning Bolts)
Abschließend zunächst vier kleine Blitze (die auf eine 2×3-Fläche passen) und dann noch zwei große Blitze (die die vollen 3×3 Felder benötigen).
Für die kleinen Blitze nehme ich die Grundstellung so, dass der Blitz links aufrecht steht, dass also die „blitzfreie Reihe“ rechts ist. Man kann die vier Fälle dann alleine an der Vorderkante unterscheiden.
OLL 07 (B1, Wide Sune)
r U R‘ U R U2 r‘
(Sune mit weiten Enden), oder
(F R‘ F‘ R) U2 (R U2 R‘)
(HedgeSlammer …)
Der erste Algo ist der bekannte Sune-Zug, nur dass am Anfang und am Ende „weit“ gegriffen wird, also r statt R. Wer das nicht mag, für den gibt es die zweite Variante.
Der erste kleine Blitz hat vorne an der Kante die Felder 2 und 3 gelb. Deshalb nenne ich ihn intern auch Blitz 2 3.
OLL 08 (B2)
r‘ U‘ R U‘ R‘ U2 r
(Sune hinten rechts mit weiten Enden), oder
y2 (R U2 R‘ U2) (R‘ F R F‘)
(… SledgeHammer)
Mit Blick auf die Vorderkante heißt er bei mir Blitz 1.
OLL 11 (B3)
(F‘ L‘ U‘ L U F) U (F R U R‘ U‘ F‘)
(Links-Fruruf, U, Fru-Ruf), oder
y‘ r‘ (R2 U R‘ U R U2 R‘) U r R‘ bzw.
y‘ M (R U R‘ U R U2 R‘) U M‘
(y‘ M, Sune, U M‘)
Blitz 3 kann man in der Grundstellung mit dem nach links gespiegelten Fru-Ruf ausführen, oder man hält ihn wie links gezeigt und nimmt den zweiten Algo – entweder mit M-Drehungen oder an deren Stelle r+R‘ (beispielsweise für Einhändig).
OLL 12 (B4)
y2 (F R U R‘ U‘ F‘) U (F R U R‘ U‘ F‘)
(y2, Fru-Ruf, U, Fru-Ruf)
Blitz 2 startet leider auf dem Kopf stehend. Dafür ist der Algo aber umso einfacher.
.
Das waren die vier kleinen Blitze. Fehlen nur noch die zwei großen Blitze. Bei ihnen ist die Grundstellung so, dass der Balken waagerecht steht und die einzelne Ecke nach links zeigt (also rechts kein Gelb):
OLL 39 (B5, Fragezeichen-Blitz)
(R U R‘ F‘) U‘ (F U R) U2 R‘
(Foxy-Move, U’…)
Die Form des Blitzes entspricht einem gespiegelten S, also einem Fragezeichen (? ohne Punkt).
OLL 40 (B6, S-Blitz)
R‘ (F R U R‘ U‘ F‘) U R
(R‘, Fru-Ruf, U R)
Bei diesem Fall windet sich der Blitz wie ein S über die Oberfläche.
So, das war meine persönliche Auswahl an OLL-Algorithmen. Mal schauen, wie viele ich davon lernen werde. Manche sind nicht wirklich kürzer als wenn man den Fall mit 2-Look OLL löst.
Gerne könnt Ihr mir Verbesserungsvorschläge, Merkhilfen, etc. in die Kommentare direkt hier unter diesem Artikel schreiben.
Pingback: CFOP Speedcubing-Tutorial: OLL (Orientieren der Oberseite) | freshcuber.wordpress.com
Pingback: Ein „sanfter Umstieg“ von der Anfängerlösung zum Speedcubing mit CFOP | freshcuber.wordpress.com
Hallo Roland
Da du, so scheint es mir, gerne „FRURUF“ hast und ich inzwischen auch, könntest du die Nr. 44 (pi) um 180 Grad drehen, sodass rechts ein spiegelverkehrtes P auf dem Kopf vorfindest: dann könntest du es mit f R U R‘ U‘ f‘ lösen.
Liebe Grüsse aus der Schweiz von einem Neo-Cuber 🙂
Hallo Erkan, schau nochmal genau. Denn genau das steht da gleich im zweiten Satz: „Sollte das Pi mal auf dem Kopf stehen, dann macht man einfach Klein-FruRuf, also f R U R‘ U‘ f‘.“
Nur, dass ein P durch Drehen NICHT spiegelverkehrt wird, sondern auf dem Kopf steht. Das verwechsel ich im Eifer des Gefechts auch ab und zu.
Happy Cubing, Roland
Pingback: Siamesischen 3×3 lösen | Rolands Zauberwürfel-Blog – freshcuber.de
Pingback: FSHD One-Handed Cubing | Rolands Zauberwürfel-Blog – freshcuber.de
Hallo Roland,
kurze Vorstellung: Ich bin 57 Jahre alt und cube seit etwas mehr als zwei Jahren, old and slow.
Seit einiger Zeit befinde ich mich auch auf dem Weg zu 1-Look-Oll. Ich finde vor allem das (schnelle) Erkennen der vielen (oft doch sehr ähnlichen mit unterschiedlichen Winklen) Fälle schwierig. Ohne ein System bin ich da völlig augeschmiessen, bloß Bildchen merken und Namen vergeben haut für mich nicht hin.
Es wundert mich, dass man zu dem Thema „OLL recognition“ so gut wie nichts im Netz findet. Selbst die großen Helden badmephisto, JPerm, etc. sagen dazu eigentlich nix, is wahrscheinlich zu pillepalle .
Ich gehe meist in folgender Reihenfolge vor:
1. Shape erkennen
2. AUF
3. Case erkennen
4. Alg
Wie machst du das im Allgemeinen?
Schöne Grüße,
Klaus
Hi Klaus, darüber habe ich noch gar nicht so genau nachgedacht. Mit meinem Full-OLL stecke ich momentan etwas fest; viele der schon gelernten Cases sitzen noch nicht so gut, dass ich schon wieder neue dazunehmen möchte. Ohnehin stelle ich fest, dass ich oft mit 2-Look-OLL ähnlich „schnell“ bin, weil das Cross zu machen ja nun wirklich nicht lange dauert, und danach nur noch 7 statt 57 Fälle übrig sind.
Shape und Case erkennen ist doch quasi das Gleiche, oder? Jedenfalls schau ich drauf, stelle fest, ob es ein OLL ist, den ich bereits kenne, richte ihn aus (AUF) und löse dann.
Um mir das Ganze zu merken, hab ich mir ja teils Eselsbrücken gebastelt, die auch auf der OLL-Seite stehen. Also z.B. für Crown und Bunny: König hat breites Kinn, Hase hat dicke Backen. So Zeug halt. Bunny weiss ich trotzdem gerade nicht mehr. :-/ Vielleicht sollte ich mir doch ein altersgerechtes Hobby suchen. 😉
LG, Roland
Hallo Roland,
danke für deine Antwort.
Mit Shape mein ich das Muster der gelben (white cross solver) Sticker auf der Oberseite. Dieses Muster allein reicht aber meist nicht um zu wissen was zu tun ist, es gibt bei einem Muster oft mehrere mögliche Konstellationen. Das mein ich mit Cases (zur Shape), z.B. Ackward Shapes, 4 Cases (eigentlich zwei verschiedene Ackward Shapes mit jeweils 2 Cases) .
Die Shapes sind relativ leicht und schnell zu erkennen, die Cases für mich nicht (wenn die Shape irgendwie gedreht auf der Oberfläche erscheint). Daher ordne ich jede Shape nach einem gewissen Kriterium erstmal immer gleich an (z.B. bei Ackward Shape Ende des Lightning Bolts links hinten), so dass ich anhand der oberen Front Bar den Case erkennen kann. Ich weiß jetzt nicht, ob dies verständlich ist.
Das ist das System, nach dem ich vorgehe. Es würde mich interessieren wie andere Leute das (vielleicht besser, einfacher) machen.
Ich zieh das jetzt mit dem Full-Oll durch (auch wenn das noch einige Zeit dauern wird). Nich so sehr weil ich denke, dass es mich wesentlich schneller macht (von schnell ist bei mir eh keine Rede), ich hab einfach Lust was zu lernen, und, so es denn klappt, hinterher was zu wissen.
Happy Cubing, gute Zeit,
Klaus
Hi Klaus, ich denke, ich hab verstanden, was Du meinst.
Wenn ich z.b. das „C“ sehe, dann schau ich als zweites, ob ich am Rand (gegenüber) den Strich sehe. Wenn ja, ist das der Fall, den ich schon kann, ansonsten eben nicht.
Bei so leichten Formen erkenne ich das in jeder Position, aber bei den meisten muss ich ihn auch erst einmal in meine Lieblingslage drehen. Ist blöd, aber Ü50 ist das wohl so. 😉
Viel Spaß mit dem Lernen. Ich sollte auch mal wieder ein paar dazu nehmen, auch wenn es mich eher langsamer macht als schneller.
Viele Grüße, Roland
Pingback: Freshcuber-Podcast, Folge 18 | Rolands Zauberwürfel-Blog – freshcuber.de
Noch ein konkreter Vorschlag (aus meinem früheren Link) zu „OLL 19 (Hase, Bunny)“, weil Du mit Deinem Algorithmus noch nicht so glücklich bist:
M U (R U R‘ U‘) M‘ (R‘ F R F‘)
Auch nicht super-flüssig, aber doch okay und gut zu merken…
Super! Das schaue ich mir demnächst mal genauer an, weil ich immer auf der Suche nach guten (also für mich gut merk- und drehbaren) OLL-Algorithmen bin.
Ich kann noch folgende Aufstellung empfehlen, die nicht nach der Ausgangssituation sortiert ist, sondern nach den zentralen Zügen. Abgesehen davon finde ich viele der Algorithmen (für mich) sehr gut. http://badmephisto.com/oll.html
Die Idee, das so zu sortieren, gefällt mir auch sehr gut. Allerdings nehm ich doch oft andere Algorithmen, beispielsweise ohne Wide-Moves. Jedenfalls dankeschön für die Empfehlung.
Ein Hoch auf „ästhetische“ Algorithmen 🙂
Ja, mit Rosenduft 🙂
Pingback: 3×3-Zauberwürfel lösen | Rolands Zauberwürfel-Blog – freshcuber.de