Seiten
Kategorien
- Editorial (11)
- Zauberwürfel (292)
- Cubing-Bastelstunde (33)
- Cubing-Software (10)
- Freshcuber-Podcast (36)
- Kurz angetestet (9)
- Zauberwürfel-Lösungen (105)
E-Mail-Benachrichtigungen
Freshcuber-Podcast
-
FCP33: Cube-Talk mit Erwin, Fabi und Julia
21. Dezember 2020
1Stunde6Minuten -
FCP32: Verleihung der Literatur-Cnobelpreise 2020
21. November 2020
26Minuten -
FCP31: Cubing-Sommer, Random State, Buch 'Cubed', Monkey League
22. September 2020
1Stunde17Minuten
-
-
Neueste Beiträge
Archiv
- Januar 2021 (4)
- Dezember 2020 (4)
- November 2020 (8)
- Oktober 2020 (6)
- September 2020 (4)
- August 2020 (2)
- Juli 2020 (2)
- Juni 2020 (3)
- Mai 2020 (4)
- April 2020 (4)
- März 2020 (4)
- Februar 2020 (4)
- Januar 2020 (3)
- Dezember 2019 (4)
- November 2019 (3)
- Oktober 2019 (4)
- September 2019 (2)
- August 2019 (5)
- Juli 2019 (2)
- Juni 2019 (14)
- Mai 2019 (10)
- April 2019 (3)
- März 2019 (3)
- Februar 2019 (6)
- Januar 2019 (6)
- Dezember 2018 (10)
- November 2018 (7)
- Oktober 2018 (3)
- September 2018 (33)
- August 2018 (11)
- Juli 2018 (3)
- Juni 2018 (11)
- Mai 2018 (10)
- April 2018 (11)
- März 2018 (11)
- Februar 2018 (7)
- Januar 2018 (20)
- Dezember 2017 (43)
Neueste Kommentare
- Markus bei Einführung in die Fridrich-Methode, Teil 1:
F2L (First 2 Layers) - heinsc bei Centersteine des Zauberwürfels drehen (Uhrzeigerproblem, SuperCube)
- Roland bei Zauberwürfel-Lösungen
- Roland bei Centersteine des Zauberwürfels drehen (Uhrzeigerproblem, SuperCube)
- heinsc bei Centersteine des Zauberwürfels drehen (Uhrzeigerproblem, SuperCube)
- andrea bei Zauberwürfel-Lösungen
- Roland bei Zauberwürfel-Lösungen
- andrea bei Zauberwürfel-Lösungen
- Markus bei Einführung in die Fridrich-Methode, Teil 1:
Schlagwort-Archive: Notation
Rubik’s Clock lösen
Nachdem ich ja inzwischen stolzer Besitzer der schönsten und lautesten Rubik’s Clock der Welt bin 😉 wird es Zeit, die Lösung dieses Zahnrad-Albtraums zu schildern. Im Grundsatz gibt es wohl nur einen Lösungsweg, den ich schon in einem Buch von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zauberwürfel, Zauberwürfel-Lösungen
Verschlagwortet mit Anfängerlösung, Anfängermethode, Clock, Clock Notation, Lösung, Notation, Roland's Clock, Rubik's Clock, Tutorial
4 Kommentare
MixUp Cube: Einzelne Kante drehen
Für die öffentliche Facebook-Gruppe Puzzle Photography habe ich im September 2014 mal auf die Schnelle aufgenommen, wie man eine einzelne Kante bzw. ein einzelnes Kantenpaar beim MixUp Cube dreht. Nun zeige ich es auch mal hier. Ich bin nicht sicher, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zauberwürfel, Zauberwürfel-Lösungen
Verschlagwortet mit 3x3, 3x3x3, 3x3x3 MixUp Cube, 4x4, 4x4x4, 4x4x4 MixUp Cube, Facebook, Lösung, MixUp, MixUp Cube, MixUp Cube 3x3x3, MixUp Cube 4x4x4, Notation, Puzzle Photography, Tutorial, Video, Zauberwürfel-Notation
2 Kommentare
Zauberwürfel: Fingertechnik
Hat man einen leichtgängigen Speedcube (und nicht diese hakeligen Originale aus den 1980er Jahren), so kann man die Züge ganz einfach mit einzelnen Fingern ausführen. Ein Youtube-Video von leandrobaltazar2407 erklärt, wie einfach das im Prinzip geht – die verwendete Notation … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zauberwürfel, Zauberwürfel-Lösungen
Verschlagwortet mit 3x3, 3x3x3, Algo, Algorithmen, Algorithmus, Finger Tricks, Fingertechnik, Fingertricks, Magic Cube, Notation, Rubik's Cube, Speedcube, Speedcubing, Zauberwürfel, Zauberwürfel-Notation
3 Kommentare
Zauberwürfel: Notation
Inzwischen hat sich die Anfängermethode für den Zauberwürfel von dieser Website zu einer der beliebtesten (und zur leichtverständlichsten) im deutschsprachigen Raum entwickelt. Auch wenn sie mit möglichst wenig Auswendiglernen von Algorithmen auszukommen versucht: Ganz ohne geht es leider nicht. Daher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zauberwürfel, Zauberwürfel-Lösungen
Verschlagwortet mit 3x3, 3x3x3, Algo, Algorithmen, Algorithmus, Magic Cube, Notation, Rubik's Cube, Sexy Move, Speedcube, Zauberwürfel, Zauberwürfel-Notation
11 Kommentare