Master Pyraminx Tutorial (Anfängerlösung)

NEU (Januar 2022): In meinem neuen Cubing-Blog  freshcuber.wordpress.com gibt es eine aktualisierte Version dieses Artikels. Einfach hier klicken:

Master Pyraminx Tutorial (Anfängerlösung)

◊ ◊ ◊

Hier folgt nun die alte Version des Artikels mit den Links in den alten Blog:

Als kleines Weihnachtsgeschenk zum heutigen Sonntag, quasi dem dritten Weihnachtsfeiertag (auch „Santa Himmelfahrt“ genannt 😉 ) habe ich heute mein Tutorial für den Master Pyraminx für Euch:

Mein uraltes Tutorial (von 2012!) für den „normalen“ Pyraminx findet Ihr hier. Darin auch die Algorithmen zum Flippen zweier Kanten und zum ringförmigen Tauschen dreier Kanten. Im Folgenden beschreibe ich die aber auch noch einmal in der Version für den Master Pyraminx.

Zunächst einmal Sorry dafür, dass mir der Cube manchmal etwas aus dem Bild geraten ist. Insbesondere beim dritten Durchgang im Video. Aber mit den ersten zwei Durchgängen und mit den folgenden Erläuterungen sollte der Master Pyraminx dennoch zu knacken sein:

Notation

Wie beim normalen Pyraminx werden die Drehungen der Tips (also der Spitzen) mit Kleinbuchstaben bezeichnet. Hier also eine Drehung u.

u, u‘, l, l‘, r, r‘, b, b‘ sind die Drehungen der Tips.

Beim Scramble stehen die Tips ganz am Ende des Scrambles. In Algorithmen braucht man sie natürlich nicht, denn sie vermischen ja nicht mit den anderen Steinen, weshalb sie keinen Einfluss auf irgendwelche Algorithmen haben.

Ebenfalls wie beim normalen Pyraminx bezeichnen Drehungen mit Großbuchstaben die Drehung der Ebene, die an den Tip angrenzt. Der Tip wird ebenfalls mitgedreht. Hier auf dem Foto also eine Drehung U.

U, U‘, L, L‘, R, R‘, B, B‘ entsprechen also den normalen Pyraminx-Drehungen.

.

Die Drehungen mit einer weiteren Ebene sind sogenannte „Wide Moves„, weshalb sie mit einem zusätzlichen w in der Notation gekennzeichnet werden. Hier also Uw.

Uw, Uw‘, Lw, Lw‘, Rw, Rw‘, Bw, Bw‘ sind die möglichen Wide Moves.

Die Haltung des Pyraminx und des Master Pyraminx beim Scramblen ist wie abgebildet: Grün vorne, gelb unten.

Der Rest der Notation ist wie immer, also Strich ‚ für gegen den Uhrzeigersinn, U für Up, L und R für Links und Rechts, B für Back.

Der Scramble aus dem Video (bzw. aus der Weekly Competition) lautet:
Uw Lw‘ U‘ Lw Uw B Rw U‘ Lw B Uw‘ Bw Rw Lw Rw Bw‘ Lw‘ Bw Uw Rw u‘ r

Wenn Ihr also richtig gescrambelt habt, sollte der Master Pyraminx so aussehen:

Natürlich könnt Ihr das Folgende gerne farbneutral machen. Hier im Video nehm ich aber jeweils blau nach unten. Deshalb heißt der erste Schritt:

1. Blaue Unterseite (bis auf die Center-Dreiecke)

  • Zunächst den Tip ohne Blau suchen. Dieser kommt nach oben. Vielleicht auch direkt zu dem 3er-Centerstein ausrichten, auf dem der Tip montiert ist.
  • Dann die drei anderenTips und ihre drei angrenzenden 3er-Centersteine mit Blau nach unten drehen. Bis hierhin genau wie beim Pyraminx.
  • Auf dem Pyraminx werden nun die blauen Kanten eingesetzt. Kante zeigt mit blau zur Seite, dann „öffnen, reindrehen, schließen“, also R U‘ R‘ bzw. L‘ U L.
    Analog dazu werden auf dem Master Pyraminx nun die „großen Kanten“ mit blau eingesetzt, also die mittleren Kantensteine. Ebenfalls „öffnen, reindrehen, schließen“, nur diesmal mit Wide Moves: Rw Uw‘ Rw‘ bzw. Lw‘ Uw Lw.
  • Die seitlich stehenden „kleinen Kanten“ gibt es ja auf dem normalen Pyraminx nicht. Auf dem Master Pyraminx gibt es für sie zwei Grundformen (und diese jeweils rechts und links). Eigentlich ist es immer das Gleiche wie bei den großen Kanten, also „öffnen, reindrehen, schließen“, und man sieht auch, wann man Wide Moves machen muss und wann nicht. Trotzdem hier für die Fans von Algorithmen die Auflistung der Fälle:
    Wenn die „kleinen Kanten“ auf der zweiten Ebene von unten sitzen (mit Blau zur Seite), dann: R Uw‘ R‘ bzw. L‘ Uw L.
    Wenn die „kleinen Kanten“ eine Ebene höher sitzen (auch mit Blau zur Seite), dann: Rw U‘ Rw‘ bzw. Lw‘ U Lw.
    Nun sollte die Unterseite komplett blau sein, nur das einfarbige Center-Dreieck darf noch eine andere Farbe haben.

2. Große Kanten der zweiten Ebene

  • Auf dem Pyraminx müssen nun häufig noch 2 Kantensteine der zweiten Ebene geflippt werden, also an ihrem Platz gewendet. Also kurz überlegen, welche beiden geflippt werden müssen. Diese dann nach vorne rechts und links halten, und dann der Flipping-Algorithmus, beginnend mit einem Sledgehammer in der ersten Klammer: (L R‘ L‘ R) (U‘ R U R‘).
    Genauso auf dem Master Pyraminx, nur dass es hier natürlich Wide Moves sein müssen, damit die „großen Kanten“ überhaupt irgendwas machen. Also:
    (Lw Rw‘ Lw‘ Rw) (Uw‘ Rw Uw Rw‘).
    Nun sollten die großen Kanten der mittleren Ebene so angeordnet sein, dass sie jeweils die gleichen Farben auf jeder Seite des Master Pyraminx zeigen. Also die zwei gelben Flächen nebeneinander, ebenso die zwei grünen und die zwei roten Flächen.
  • Im Gegensatz zum Pyraminx (bei dem man die drei Kanten meist noch mit einem Cycle-Algorithmus im Kreis tauschen muss, also z.B. mit L‘ U L U L‘ U L bzw. anders herum mit L‘ U‘ L U‘ L‘ U‘ L), lassen sich die großen Kanten beim Master Pyraminx ganz leicht mit Uw bzw. Uw‘ ausrichten (und die obere Spitze samt Tip dann vielleicht testweise auch mal mit U bzw. U‘). Nun sollte der Master Pyraminx bis auf die Center-Dreiecke und die nicht-blauen „kleinen Kanten“ bereits gelöst sein.

3. Die restlichen kleinen Kanten

  • Um eine kleine Kante, die oben links steht, unten rechts einzusetzen (also von der dritten auf die zweite Ebene), macht man folgenden Zug:
    (R‘ Lw R Lw‘) U‘ (Lw‘ U Lw).
    Dabei wird zunächst der Platz, wo die Kante hin soll, auf die Unterseite gedreht (R‘). Dann kommt die Kante dort hinein (Lw), beide Drehungen werden zurückgenommen, also R um die Kante an ihren neuen Platz zu stellen und Lw‘, um den Rest des Cubes wieder in Grundposition zu bringen. Nun ist eine kleine blaue Kante nach oben geraten. Diese wird mit U‘ auf Seite gestellt und mit Lw‘ U Lw, also „öffnen, reindrehen, schließen“ wieder an ihren Platz gebracht.
  • Der gleiche Zug gespiegelt bringt eine kleine Kante, die oben rechts steht, auf ihren Platz unten links:
    (L Rw‘ L‘ Rw) U (Rw U‘ Rw‘)
  • Wenn auf Ebene 2 alle kleinen Kanten korrekt stehen, dann ist häufig noch ein Dreier-Tausch der Kanten auf Ebene 3 nötig. Zunächst einmal die Spitze samt Tip neu ausrichten (mit U bzw. U‘); dann sieht man, ob man die 3 im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt tauschen muss.
    Der Tausch geht mit dem Cycle-Algorithmus, den ich ja eben schon für den Pyraminx erwähnt hatte, und der auf dem Master Pyraminx wie folgt aussieht.
    Gegen den Uhrzeigersinn (vordere Farbe wandert nach rechts):
    Lw‘ U Lw U Lw‘ U Lw
    Im Uhrzeigersinn (vordere Farbe wandert nach links):
    Lw‘ U‘ Lw U‘ Lw‘ U‘ Lw

4. Die Center-Dreiecke

Vielen Dank an Verena für ihre Lösung der Fälle 2 bis 4. Auf den Fall 1 bin ich selber gekommen. 😉

  • Es gibt vier verschiedene Fälle.
    Liebster Fall: Alle Center-Dreiecke stehen richtig. Master Pyraminx gelöst, herzlichen Glückwunsch! 🙂
  • Zweiter Fall: Alle Center-Dreiecke stehen falsch. Sie sind paarweise vertauscht.
    Den Master Pyraminx so halten, dass die beiden Dreiecke hinten links und rechts miteinander tauschen müssen, sowie die beiden Dreiecke vorne und unten ebenfalls mit einander. Und dann dreimal Sledgehammer:
    3mal: (Lw Rw‘ Lw‘ Rw)
  • Dritter Fall: Gelöste Seite hinten links, Center-Dreieck vorne hat die Farbe der Seite hinten rechts.
    2mal: Rw (Uw U‘) Rw‘ (Uw U‘)
  • Vierter Fall: Gelöste Seite hinten rechts, Center-Dreieck vorne hat die Farbe der Seite hinten links.
    2mal: Lw‘ (Uw‘ U) Lw (Uw‘ U)

Nun sollte der Master Pyraminx gelöst sein. Herzlichen Glückwunsch!

Falls noch Fragen sind, oder bessere Algos/Abkürzungen, etc: Dafür gibt es den Kommentarbereich hier unter dem Artikel.

 

Dieser Beitrag wurde unter Zauberwürfel, Zauberwürfel-Lösungen abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Master Pyraminx Tutorial (Anfängerlösung)

  1. Pingback: Master Pyraminx Tutorial (Anfängerlösung) | freshcuber.wordpress.com

  2. Pingback: Freshcuber-Podcast, Folge 34 | freshcuber.wordpress.com

  3. Roland sagt:

    Übrigens, Kaufberatung (Stand 2020):
    Auf dem Eingangsbildchen sieht man den (gestickerten schwarzen) Shengshou Master Pyraminx. Den hatte ich zuerst, aber ich fand ihn ziemlich instabil, weshalb ich ihn weiterverschenkt habe, nachdem ich mir bei Cubikon den QiYi Master Pyraminx (stickerless) gekauft hatte, den man auch oben im Video (und auf den Notations-Bildern) sieht.
    Des Weiteren habe ich bei Thomas mal den Master Pyraminx von FanXin ausprobiert. Gefiel mir aber nicht so gut wie der von QiYi. Auch wenn der QiYi ziemlich stramm ist, würde ich wohl momentan den empfehlen. Nen Besseren kenne ich jedenfalls bisher nicht.

Kommentare sind geschlossen.