[Alle Perms] [A-Perm 1 und 2, E-Perm] [U-Perm 1 und 2, H-Perm, Z-Perm]
[T-Perm, J-Perm und L-Perm, R-Perm 1 und 2, F-Perm]
[V-Perm, Y-Perm, N-Perm 1 und 2] [G-Perm A und B und C und D]
Den U-Perm 1 bzw. Ua-Perm habe ich ja bereits im Artikel „Einführung in die Fridrich-Methode, Teil 3“ beschrieben. Er tauscht die drei Kanten im Gegenuhrzeigersinn. Weil dabei die vordere Kante nach rechts wandert, nenne ich ihn aber dennoch meist „U-Perm rechts“, auch wenn die Steine dabei „linksrum“ über den Würfel wandern.
Wie der U-Perm 1 ausgeführt wird, wisst Ihr ja schon:
R U’ (R U R U) R U’ (R’ U’ R2)
Will man die Kantensteine im Uhrzeigersinn tauschen, dann kann man den Zug einfach noch ein weiteres Mal anwenden. Einfacher geht es allerdings mit der gespiegelten Version U-Perm 2 im nächsten Artikel.
Da dieser Perm wirklich gut zu drehen ist, auch einhändig, verzichte ich hier auf eine alternative Variante. Ich finde, er ist perfekt, so wie er ist.
Für Freaks: Erkennung des Perms von 2 Seiten
Wer als Fortgeschrittener die Perms möglichst schnell ohne großes Ausrichten und Würfel-Drehen erkennen will, kann versuchen, sie schon beim Anblick von 2 Seiten zu erkennen. Näheres ist im Artikel PLL-Erkennung von 2 Seiten – eine Einführung beschrieben. So erkennt man den U-Perm 1:
- Bild 1: Ecken gelöst, gelöste Kante rechts, Gegenfarben-Kante links.
- Bild 2: Ecken gelöst, gelöste Kante links, Nachbarfarben-Kante rechts.
- Bild 3: Ecken gelöst, 4er-Schachbrettmuster links, keine Gegenfarben-Kante.
- Bild 4: Ecken gelöst, 4er-Schachbrettmuster links, Gegenfarben-Kante rechts.
Pingback: 3x3-Zauberwürfel lösen » Rolands Zauberwürfel-Blog - freshcuber.deRolands Zauberwürfel-Blog – freshcuber.de
Pingback: U-Perm 2 (Ub perm) » Rolands Zauberwürfel-Blog - freshcuber.deRolands Zauberwürfel-Blog – freshcuber.de