NEU (Januar 2022): In meinem neuen Cubing-Blog freshcuber.wordpress.com gibt es eine aktualisierte Version dieses Artikels. Einfach hier klicken:
Lösung für den Maple Leaf Skewb
◊ ◊ ◊
Hier folgt nun die alte Version des Artikels mit den Links in den alten Blog:
Von MoYu gibt es für wenig Geld den Maple Leaf Skewb. Außer den gewöhnlichen Skewb-Zügen, die immer diagonal durch die Hälfte des Würfels gehen (!), hat der Maple Leaf Skewb zusätzlich die rechts im Bild teils farblich hervorgehobenen „Ahornblätter“, die zusammen mit mehr oder weniger dreieckig aussehenden Steinen die Centerflächen bilden.
Die Dreiecke und Blätter lassen sich tauschen, indem man jeweils eine halbe Skewb-Drehung macht, also zwei Center parallel stellt. Der dann sichtbare „Kreis“ aus 4 Blättern und 2 Dreiecken lässt sich dann um 180 Grad drehen.
Die Ecken sind genau wie beim Standard-Skewb. Zu beachten ist auch noch, dass man in der kleinen Lücke zwischen den 4 Blättern und 4 Dreiecken jeweils die Farbe des jeweiligen Centers erkennen kann.
Die Lösung geschieht daher in folgenden 3 Schritten:
- Lösen aller Dreiecke passend zu der jeweils in der Mitte erkennbaren Centerfarben.
- Lösen aller Blätter (mit 3-Cycles).
- Wenn alle Center jeweils einfarbig sind, Lösen wie ein ganz normaler Skewb.
Wer die Skewb-Lösung noch nicht kann, dem sei das Lösungs-Video von HugaCuba empfohlen, von Annika, die ja auch schon aus dem Freshcuber-Podcast bekannt ist. Vielleicht erst einmal einen normalen Skewb nehmen und mit diesem sicher werden. Natürlich kann man das auch mit einem gelösten Maple Leaf Skewb lernen, solange man nur die Standard-Drehungen macht und nicht diese halben Maple Leaf Turns.
Ich habe den Maple Leaf Skewb vor einigen Monaten mit dem deutschen Tutorial von Qubiq-Wolf gelernt, und ich bekomme ihn auch regelmäßig gelöst, auch wenn er mich manchmal noch vor kleinere Rätsel stellt. Besser als Wolf kann ich das Ganze also leider nicht erklären, und er macht es auch sehr gut. Daher verlinke ich diesmal nicht die eigenen Videos, sondern die von Qubiq-Wolf. Hiermit habe ich es gelernt:
Vielen Dank an Qubiq-Wolf für dieses sehr gut gelungene Video. Sein Youtube-Kanal hat wie ich finde noch ein ganzes Stück mehr Aufmerksamkeit verdient; also abonniert ihn und hinterlasst ihm Likes und nette Kommentare, wenn Euch das Video gefallen hat.
Es folgen noch ein paar Anmerkungen von mir, zunächst aber die Notation dafür:
Die Notation mache ich ähnlich wie beim Skewb: Eine Drehung L‘ wäre also eine Drehung um die linke untere Ecke, so dass weiss nach vorne kommt. Ebenso wäre eine Drehung R um die rechte untere Ecke, so dass auch in diesem Fall weiss nach vorne kommt.
Allerdings brauchen wir bei den Zügen für die Blätter ja jeweils nur halbe Drehungen, gefolgt vom Wenden des Kreises mit den Blättern. Diese halben Drehungen nenne ich (ähnlich wie bei den MixUp-Moves) R+ und R- beziehungsweise L+ und L-. Das Drehen des Kreises um 180° nenne ich einfach mal C (wie Circle), denn der Buchstabe ist glaub ich noch frei in der Notation. (R+ C R-) beschreibt also einen kompletten Tausch-Vorgang.
Schritt 1 (die „Dreiecke“)
Beim Sortieren der Dreiecke wird erwähnt, wie man die Centerfläche auf der Vorderseite um 180° drehen kann. Dies geht ganz einfach mit 2 Drehungen:
R‘ L‘ oder mit L R
Die erste Drehung bringt jeweils die Vorderseite nach unten, während die zweite Drehung (um die andere Ecke) sie wieder von unten nach vorne holt. Dabei steht sie dann auf dem Kopf, hat also eine 180°-Drehung gemacht.
Ebenfalls bei Schritt 1 werden 90°-Drehungen erklärt. Diese sind etwas komplizierter zu beschreiben:
Wenn das auf der Oberseite einzusetzende Dreieck um 90° versetzt steht, gibt man es z.B. mit einer R- Drehung (R- C R+) an den nächsten (möglichst noch nicht gelösten) Center ab. Dieser braucht anschließend noch die oben beschriebene 180°-Drehung zu machen, um dann passend zu stehen, damit er oben eingetauscht werden kann.
Schritt 2 (die „Blätter“)
Da es mich anfangs etwas verwirrt hat, wie er die 90-Grad-Drehungen beim 3-Cycle für die Blätter macht, habe ich diesen Teil nun nach meinem Geschmack aufbereitet. Vier Bilder, Rot ist immer die Vorderseite.
Dies ist der Standard-Fall, ich nennen ihn Fall 1 und er tauscht die 3 Blätter im Uhrzeigersinn. Das vordere Blatt muss nach oben, das hintere Blatt ist auf der rechten Seite.
(L- C L+) (R- C R+) 2mal
Merke: Wenn das vordere Blatt nach oben muss, dann fangen wir auch vorne an, also bringen es mit L- (und dem Tausch) nach oben. Dann bringen wir das hintere Blatt von der Seite nach oben. Also „vorne hoch, tauschen, zurück, hinten hoch, tauschen, zurück“ und gleich nochmal.
Fall 2 tauscht genau umgekehrt, also quasi gegen den Uhrzeigersinn. Man könnte natürlich einfach Fall 1 doppelt machen, aber einfacher geht es so:
(R- C R+) (L- C L+) 2mal
Also: Wenn das hintere Blatt nach oben muss, dann fangen wir auch mit den hinteren Blatt an, also bringen es mit R- (und dem Tausch) auf die Oberseite. Danach kommt dann das vordere Blatt nach oben. Also „hinten hoch, tauschen, zurück, vorne hoch, tauschen, zurück“ zweimal.
Man muss also nur schauen, ob das vordere oder hintere Blatt auf die Oberseite gehört, und dann mit diesem anfangen. Und dann das zweite Blatt ebenfalls nach oben tauschen. So weiss man immer, welche Seite gerade dran ist.
Die Drehung des vorderen Blattes auf die Oberseite erfolgt immer zu der Seite hin, die das hintere Blatt in Ruhe stehen lässt. Damit ist auch klar, wie die gespiegelte Version dieser beiden Fälle aussieht:
Fall 3 ist die gespiegelte Version des ersten Falles. Wieder gehört das vordere Blatt auf die Oberseite, aber das hintere Blatt befindet sich diesmal links auf dem Skewb. Also beginnen wir wieder mit dem Hochdrehen des vorderen Blattes, diesmal aber zur rechten Seite hin:
(R+ C R-) (L+ C L-) 2mal
Der Merkspruch ist also gleich wie bei Fall 1: „vorne hoch, tauschen, zurück, hinten hoch, tauschen, zurück“ und gleich nochmal.
Fall 4 ist natürlich die Spiegelung von Fall 2. Es ist wieder das hintere Blatt, dass nach oben gehört, und deshalb beginnen wir mit diesem:
(L+ C L-) (R+ C R-) 2mal
Und logischerweise entspricht daher auch der Merkspruch dem zweiten Fall: „hinten hoch, tauschen, zurück, vorne hoch, tauschen, zurück“ zweimal.
Damit sollten alle 4 Fälle klar sein. Immer nur dran denken: Das Blatt, dass nach oben gehört, fängt an. Also entweder vorne oder hinten. Und das vordere Blatt dreht immer weg von der Seite, wo das hintere Blatt steht.
Ich persönlich mag die 3-Cycles so lieber, also ohne Rotations. Aber vielleicht kommt Ihr ja auch besser mit der Erklärung von Qubiq-Wolf zurecht als ich. Freundlicherweise hat er jedenfalls noch ein zweites Video gemacht, in dem es um die Spezialfälle geht, wenn es so aussieht, dass nur noch 2 Blätter getauscht werden müssten:
Damit sollten hoffentlich die wichtigsten Tipps zum Lösen des MoYu Maple Leaf Skewb gegeben sein. Dankeschön nochmal an Wolf für diese schönen Videos.
Schritt 3 (die Skewb-Lösung)
Als letzter Schritt verbleibt die Lösung wie ein normaler Skewb, denn nun sollten ja alle Center jeweils einfarbig sein (und auch passend zu der klein in der Mitte erkennbaren Centerfarbe). Wer mit diesem Schritt noch Probleme hat, dem empfehle ich das oben schon verlinkte Video von Annika:
Mit diesem Video habe ich gelernt, den (regulären) Skewb in durchschnittlich etwa 20 Sekunden zu lösen. Nicht schlecht für einen talentfreien alten Mann ohne große Ambitionen 😉 aber Annika schafft ihn in durchschnittlich unter 5 Sekunden. Allerdings kann sie auch ein paar Tricks mehr als in ihrem Anfängervideo erklärt sind. Wer das lernen möchte, findet noch einige Skewb-Videos mehr in ihrem YouTube-Kanal HugaCuba.
Damit vielen Dank meinerseits an Wolf und Annika für ihre nützlichen Videos. Bitte vergesst nicht, ihnen durch Likes und Kommentare etc. auf ihren YouTube-Kanälen ebenfalls Dankeschön zu sagen. Ich hoffe, wir 3 konnten Euch mit dem Maple Leaf Skewb weiterhelfen. Viel Spaß mit diesem interessanten Cube.
Pingback: Lösung für den Maple Leaf Skewb | freshcuber.wordpress.com