[Alle Perms] [A-Perm 1 und 2, E-Perm] [U-Perm 1 und 2, H-Perm, Z-Perm]
[T-Perm, J-Perm und L-Perm, R-Perm 1 und 2, F-Perm]
[V-Perm, Y-Perm, N-Perm 1 und 2] [G-Perm A und B und C und D]
Der R-Perm 2 oder Ra-Perm („R-Perm links“) ist die gespiegelte Version des vorangegangenen Rb-Perm. Er tauscht ebenfalls die beiden hinteren Ecken, aber nimmt die linke Kante zum Tausch mit der vorderen.
Und genauso wie die Anordnung der zu tauschenden Steine ein Spiegelbild des oben Gezeigten ist, so ist auch die Zugfolge nichts Anderes als eine Spiegelung des ersten R-Perms.
Hier also die Zugfolge für den R-Perm 2:
L U2 L‘ U2 L F‘ (L‘ U‘ L U) L F L2 U
Wieder sieht man schön, dass der mittlere Teil nur ein Sexy-Move ist – hier natürlich der Sexy-Move links.
Auch hier gibt es natürlich eine Version „R-Perm hinten“, bei der die zu tauschenden Ecken rechts stehen.
So wird sie gedreht:
R U R‘ F‘ (R U2 R‘ U2) R‘ (F R U) R U2 R‘ U‘
Dieser Zug ist gut zu drehen, einigermaßen leicht zu merken und taugt auch für einhändiges Cuben (mit der linken Hand). Außerdem hat er die übliche Lage mit den zu tauschenden Ecken rechts. Eigentlich perfekt.
Trotzdem kann ich den ersten besser, und der hat auch zwei Züge weniger. Daher nehme ich, je nachdem, wie der Würfel nach dem OLL zufällig in der Hand liegt, entweder den einen oder den anderen. Beim einhändigen Cuben natürlich nur den zweiten.
Für Freaks: Erkennung des Perms von 2 Seiten
Wer als Fortgeschrittener die Perms möglichst schnell ohne großes Ausrichten und Würfel-Drehen erkennen will, kann versuchen, sie schon beim Anblick von 2 Seiten zu erkennen. Näheres ist im Artikel PLL-Erkennung von 2 Seiten – eine Einführung beschrieben. So erkennt man den Ra-Perm:
- Bild 1: 5er-Schachbrettmuster rechts, linke Ecke Gegenfarbe der benachbarten Kante.
- Bild 2: Headlights links mit Nachbarfarben-Kante, Innen-Block rechts.
- Bild 3: Außen-Block links mit angrenzender Nachbarfarben-Ecke, nur drei Farben sichtbar. Es sieht so aus, als müssten nur die beiden Ecken rechts getauscht werden – aber weil das nicht sein kann, stehen logischerweise auch die beiden hinteren Kanten vertauscht.
- Bild 4: Keine Blocks oder Headlights. Kanten haben Gegenfarben. Ecken links haben Gegenfarben.
Pingback: Sune, Sexy-Move, etc: Namen für Zugfolgen | Rolands Zauberwürfel-Blog – freshcuber.de
Pingback: 3x3-Zauberwürfel lösen » Rolands Zauberwürfel-Blog - freshcuber.deRolands Zauberwürfel-Blog – freshcuber.de