[Alle Perms] [A-Perm 1 und 2, E-Perm] [U-Perm 1 und 2, H-Perm, Z-Perm]
[T-Perm, J-Perm und L-Perm, R-Perm 1 und 2, F-Perm]
[V-Perm, Y-Perm, N-Perm 1 und 2] [G-Perm A und B und C und D]
Der V-Perm tauscht zwei diagonal gegenüberliegende Ecken und parallel dazu zwei benachbarte Kanten. Man kann sich die betroffenen Steine als die Schenkel eines Buchstabens V vorstellen, wenn man die Würfel-Oberseite auf der Spitze stehend betrachtet. In der hier gezeigten Lage bleibt also ein 2×2-Block vorne links unverändert und sollte daher schon farblich passend sein. Daran kann man die Ausgangssituation für den V-Perm sehr schnell erkennen.
Den V-Perm löse ich so:
(D2 R U2) R‘ D (R U‘ R U‘ R U) R2 D (R‘ U‘ R)
Dies ist die Zugfolge, wie ich sie verwende. Sie ist recht einfach zu lernen, weil insbesondere der Mittelteil einem einprägsamen Drehrhythmus folgt. Man kann sie auch einhändig drehen, was will man mehr?
Für Freaks: Erkennung des Perms von 2 Seiten
Wer als Fortgeschrittener die Perms möglichst schnell ohne großes Ausrichten und Würfel-Drehen erkennen will, kann versuchen, sie schon beim Anblick von 2 Seiten zu erkennen. Näheres ist im Artikel PLL-Erkennung von 2 Seiten – eine Einführung beschrieben. So erkennt man den V-Perm:
- Bild 1: Ecken beide Seiten Gegenfarben, Zwei Innen-Blocks.
- Bild 2 und 4: Ecken beide Seiten Gegenfarben, ein Außen-Block.
- Bild 3: Ecken beide Seiten Gegenfarben, 4er-Schachbrettmuster mittig, von verschiedenfarbigen Ecken eingerahmt.
Pingback: 3×3-Zauberwürfel lösen | Rolands Zauberwürfel-Blog – freshcuber.de