[Alle Perms] [A-Perm 1 und 2, E-Perm] [U-Perm 1 und 2, H-Perm, Z-Perm]
[T-Perm, J-Perm und L-Perm, R-Perm 1 und 2, F-Perm]
[V-Perm, Y-Perm, N-Perm 1 und 2] [G-Perm A und B und C und D]
Der G-Perm B oder Gb-Perm ist am einfachsten zu erkennen, wenn man die beiden passenden Ecken nach links hält. Steht dann der farblich zusammengehörende 2er-Block hinten auf der rechten Seite, dann handelt es sich um den G-Perm B.
Das G im Namen steht nicht für eine wiederkennbare Form der Bewegung von Steinen, sondern für “Ganzschönkompliziert”. 😉
Ich löse den G-Perm B derzeit sowohl beidhändig als auch einhändig mit folgendem Algorithmus (der nichts Anderes ist als die Rückwärts-Version des Ga-Perms):
(D R‘ U‘) (R U D‘) (R2 U R‘ U) (R U‘ R U‘ R2)
Ausführlichere Hinweise zum Unterscheiden der 4 G-Perms gibt es im Artikel Übersicht über alle Perms.
Für Freaks: Erkennung des Perms von 2 Seiten
Wer als Fortgeschrittener die Perms möglichst schnell ohne großes Ausrichten und Würfel-Drehen erkennen will, kann versuchen, sie schon beim Anblick von 2 Seiten zu erkennen. Näheres ist im Artikel PLL-Erkennung von 2 Seiten – eine Einführung beschrieben. So erkennt man den Gb-Perm:
- Bild 1: Headlights links mit Gegenfarben-Kante, 4 Farben, kein Block.
- Bild 2: Außen-Block rechts mit angrenzender Gegenfarbe, 3 Farben, Außen-Ecken gleichfarbig.
- Bild 3: Innen-Block links mit angrenzender Gegenfarbe, 4 Farben.
- Bild 4: Headlights rechts mit Gegenfarben-Kante, 3 Farben, Außen-Schachbrettmuster.
Pingback: 3x3-Zauberwürfel lösen » Rolands Zauberwürfel-Blog - freshcuber.deRolands Zauberwürfel-Blog – freshcuber.de