FTO und CTO, die ungleichen Zwillinge

Seit Anfang des Jahres kann man in der Weekly Competition auch in der Disziplin Face-Turning Octahedron, kurz FTO, mitmachen. Selbst der lahmste Teilnehmer (also ich) hat dort momentan noch die Chance, in die Top 50 zu kommen. 🙂 Also hab ich mir so einen FTO mal bestellt, und gleich auch mal seinen Zwillingsbruder, den CTO (Corner Turning Octahedron) ebenfalls. Auch wenn der (bisher) nicht in Wettbewerben eingesetzt wird.

Außerlich sehen FTO und CTO quasi gleich aus, jedenfalls solange sie gelöst sind:

Das Farbschema ist zwar etwas anders, und auch sonst gibt es ein paar kleine Unterschiede. Aber sobald man anfängt, die beiden Oktaeder zu verdrehen, sieht man den entscheidenden Unterschied, der ja schon im Namen deutlich wird. Beim FTO, dem „Face Turning Octahedron“ drehen sich die Flächen, während sich beim CTO, dem „Corner Turning Octahedron“ die Ecken gedreht werden. Mit Ecken sind hier nicht nur die „Tips“ gemeint, also die Spitzen, die wie beim Pyraminx eigentlich nur Deko sind, sondern die eigentliche Ecke ist der vierfarbige Stein, auf dem die Spitze aufgeschraubt ist.

Nebenbei bemerkt: Beim Pyraminx werden die Steine, die die Tips tragen, auch gerne mal „Center“ genannt. Sie bilden ja auch die Achsen, genau wie hier beim CTO. Da wir beim FTO aber kleinen einfarbigen Dreiecke „Center“ nennen (von denen 4 zusammen aussehen, wie der vierfarbige Eckstein des CTO), vermeide ich den Ausdruck Center beim CTO lieber ganz.

Die beiden Cubes haben also ein völlig anderes Drehverhalten und damit auch ganz unterschiedliche Lösungswege. Allen Oktaedern ist gemeinsam, dass sie 6 Ecken haben und 8 Flächen.
Beim FTO sitzt die Drehachse in der Mitte der Fläche, also gibt es 4 durchgehende Achsen.
Beim CTO verläuft die Drehachse durch die Ecksteine, also gibt es nur 3 durchgehende Achsen.

Man kann auch sagen „8 Achsen beim FTO, 6 Achsen beim CTO“. Ist dann quasi Einzelradaufhängung und verkauft sich besser. 😉 Klingt kompliziert, ist es aber nicht.

Die Unterscheidung in Corner Turner, Face Turner und Edge Turner habe ich früher schon einmal im Artikel Vaterschaftstest erläutert. Passt ja auch irgendwie zu den „ungleichen Zwillingen“ FTO und CTO. Im Foto links zeige ich beide noch einmal jeweils mit einem anderen Corner Turner und einem anderen Face Turner, nämlich dem Redi Cube und dem klassischen Zauberwürfel. Der ist nämlich auch ein Face Turner. Wer sich auf Partys unbeliebt machen will, kann ja erzählen, dass man statt Zauberwürfel jetzt „magischer flächendrehender regulärer Hexaeder“ sagt. 😉

Doch zurück zu unseren Oktaedern: Gestern habe ich den FTO zum ersten Mal gelöst. Trotz des interessanten und guten FTO Anfänger-Tutorial von SuperAntoniovivaldi hatte ich damit einige Tage Mühe. Alle Cubes, die nicht rechtwinklig sind, verwirren mich sehr leicht, und so hab ich den Center-Swap nicht hinbekommen, obwohl er ja im Video oft gezeigt wird. Nunja, Thomas Schukraft (bekannt aus dem Podcast, z.B. hier und hier) hat mir freundlicherweise etwas Video-Nachhilfe gegeben. Nun klappt es. Dankeschön, Thomas.

Nach 2 erfolgreichen Solves ohne Timer war ich dann so bekloppt, gleich meinen ersten Solve auf Zeit in der Weekly Competition zu machen. Fast 25 Minuten, weil ich mindestens 2mal den Center-Swap verhunzt habe.

Nunja, wie Ihr seht, wurden die Zeiten schnell besser, und so stehe ich (wie Ihr oben schon sehen konntet) aktuell auf Platz 35 (von 35) und 5 Plätze hinter Thomas. In seiner ersten Woche war er aber nur 20 Sekunden schneller mit seiner Single-PB. Mal schauen, wie lange ich jetzt brauche bis unter 5 Minuten Average.

Das Scrambling des FTO ist übrigens nicht besondes schwer. Wenn ich die Kurzanleitung in der Weekly Competition richtig verstanden habe, wird der FTO wie auf dem Foto gehalten, also eine Spitze auf einen zu gerichtet, aber so gehalten, dass die Oberseite U waagerecht ist (hier weiß). Dann ist D die Fläche, die im Foto auf meinem Schreibtisch steht (hier gelb). R (hier grün) und L (hier lila) sind wohl selbsterklärend. Dazwischen und unterhalb von U ist wie üblich die Frontseite F (hier rot). B (Back) ist gegenüber von F, also die Rückseite (hier blau). So weit, so üblich in der Welt magischer flächendrehender regulärer Hexaeder. 😉 Bleiben nur noch 2 Seiten übrig, und zwar BR (Back-Right), die sich zwischen B und R versteckt (hier grau) und auf der anderen Seite BL (Back-Left), die sich zwischen B und L befindet (hier orange).

Die Lösung des FTO erinnert mich als FTO-Anfänger an die 1980er, denn er dreht sich ähnlich hakelig wie die Zauberwürfel damals. Ich glaube, Lube wird da nicht viel ausrichten. Vermutlich haben die Leute, die ihn unter 30 Sekunden lösen können, ihren FTO getunt (innen entgratet und rundgeschliffen, etc.). Momentan liegt mein abgeschlagener letzter Platz aber nicht daran, sondern dass ich noch keinen Blick dafür habe, welche Kantensteine ich mit welchen Setup Moves am besten in welche Position bringen kann, um sie dann mit der Sune-Variante von SuperAntoniovivaldi sinnvoll zu tauschen. Das wird sich in den nächsten Wochen aber hoffentlich bessern. Deshalb gibt es jedenfalls derzeit kein FTO Video von mir.

Den CTO habe ich gestern auch zum ersten Mal gelöst. Und zwar ohne vorher eine Anleitung geschaut zu haben. Schon beim Scramblen hab ich mir gedacht, dass die Lösung sicherlich ähnlich wie beim Redi Cube ist. Also recht viele Sledgehammer. Nach ca. 8 Minuten hatte ich ihn gelöst. Ich finde den CTO wirklich wesentlich einfacher als den FTO. Sie sind zwar äußerlich Zwillinge, aber innerlich sind sie ganz verschieden.

Bleibt noch die Frage, ob man am gescrabelten Oktaeder erkennen kann, ob es sich um einen FTO oder einen CTO handelt? Klar, man könnte jetzt zurückscrollen und auf Kleinigkeiten wie die Dicke der schwarzen Striche, also der Schnittlinien, schauen. Aber das meine ich nicht. Kann man auf dem Foto rechts grundsätzlich erkennen, welcher Oktaeder der Face Turner ist und welcher der Corner Turner?

Ja, man kann. Wie ich ja oben geschrieben habe, sind die Spitzen des CTO nichts Anderes als die Tips beim Pyraminx. Sie können sich zwar am Platz drehen, aber ein Vermischen ist unmöglich. Sie sitzen immer auf ihrem Trägerstein, dem eigentlichen Eckstein. Und wenn man die beiden vorderen Spitzen auf dem Foto vergleicht, sieht man bei dem rechten Oktaeder, dass man mit f‘, also dem Drehen der Spitze gegen den Uhrzeigersinn, alle 4 Farben passend zu den 4 Stickern darunter stellen könnte. Dies muss also der CTO sein. Beim FTO links sind zwar orange und grau der Spitze passend zu den Stickern darunter, aber die anderen beiden Farben der Spitze passen nicht.

Schaut man genauer, kann man beim FTO noch eine Besonderheit entdecken: Die Farben lassen sich nicht beliebig mischen, sondern bilden zwei Farb-Gruppen. Das liegt daran, dass man beim Face Turning keine Farbe direkt auf die Nachbarfläche drehen kann, sondern immer nur auf die übernächste Seite. So haben 4 der 8 Flächen nur Sticker in den Farben Grün, Blau, Gelb und Lila, während die anderen 4 Flächen nur Sticker in Weiß, Grau, Rot und Orange haben. Beim CTO oben auf dem Foto mit den zwei gescrambelten Cubes sieht man zum Beispiel auf der rechten Seite alle 8 Farben. Beim FTO wäre das nicht möglich.

Selbst wenn beim FTO „zufällig“ alle Farben der Spitze passend zu den Stickern darunter sind, kann man also anhand der zwei Farbgruppen trotzdem erkennen, dass das links allerallerhöchstwahrscheinlichst ein FTO sein wird und kein CTO.

Zum Schluss sei gesagt: Spaß machen sie beide, und sie machen sich auch gut nebeneinander im Cube-Regal. Man kann sie auch Non-Cubern in die Hand drücken und sie fragen, wo wohl der Unterschied ist. Sehr unterhaltsam. 🙂 Aber wo bekommt man sie?

Gekauft habe ich meinen FTO bei Knobelbox als LanLan Octahedron Skewb Diamond Magic Cube für knapp 16 Euro (plus Versand). Ein besseres Modell (stickerless oder wenigstens mit besseren Stickern – und nicht so hakelig) kenne ich leider bisher nicht. Trotz der Mängel ist es aber ein interessanter Cube.

Den CTO, der auch als Magic Octahedron oder DaYan Corner Octahedron bezeichnet wird, habe ich bei ZiiCube bestellt als DaYan 6-Axis Octahedron diamond cube turn corners. Den FTO gab es „damals“ dort noch nicht, aber Thomas hat ihn dort vorgeschlagen und sie haben ihn gleich ins Sortiment aufgenommen! Man kann den FTO also nun auch bei ZiiCube bestellen, für derzeit etwa 5 Euro plus Versand, als LanLan 8-Axis Octahedron diamond cube turn faces. Beide zusammen für etwa 20 Euro inklusive zollfreiem DDP-Versand, da kann man nicht meckern. Kaufempfehlung!

 

Dieser Beitrag wurde unter Zauberwürfel abgelegt und mit , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu FTO und CTO, die ungleichen Zwillinge

  1. Pingback: FTO und CTO, die ungleichen Zwillinge | freshcuber.wordpress.com

  2. Pingback: Freshcuber-Podcast, Folge 34 | freshcuber.wordpress.com

  3. Pingback: Freshcuber-Podcast, Folge 35 | freshcuber.wordpress.com

Kommentare sind geschlossen.